Zahnversicherungen
Wenn schon die Zähne versichern, dann richtig
Patienten fragen uns immer wieder, welche Zusatzversicherung wir Ihnen empfehlen können. Wir sind keine Versicherungs-Experten und können und dürfen folglich nicht die Verantwortung übernehmen, Sie zum Abschluss der einen oder anderen Versicherung zu überreden.
Allgemein können wir nur sagen, dass es unter Umständen Sinn macht sich gegen Kostenrisiken abzusichern. Wir bieten Ihnen anhand einer umfangreichen Befunderhebung an, Ihr individuelles Erkrankungs- und Kostenrisiko zu analysieren.
Bei der Auswahl des für Sie passenden Versicherungsschutzes empfehlen wir Ihnen sich an einen vertrauenswürdigen Versicherungsmakler zu wenden oder bei der Versicherung nach zu fragen, bei der Sie bereits versichert sind. Aber auch eine Recherche im Internet kann Ihnen weiterhelfen. Onlinevergleiche finden Sie z.B. unter www.waizmanntabelle.de oder Stiftung Warentest.
Verschiedene Arten von Zahnversicherungen
Zusatzversicherungen können Ihre Eigenkosten reduzieren. Aber welche soll ich abschließen?
Grundsätzlich gibt es neben der gesetzlichen Krankenversicherung, in der über 90% der Bevölkerung zwangsweise versichert sind private Versicherungsunternehmen, die neben der Vollversicherung unterschiedliche Spielarten von Zusatztarifen für die Kostenerstattung bei Zahnproblemen abdecken.
Für gesetzlich Versicherte haben Sich zwei Versicherungsarten (s. proDente Flyer zur Zahnzusatzversicherung) etabliert:
- Zahnersatzversicherung (ZEV)
- Zahnzusatzversicherung (ZZV)
Während erstere lediglich bei Versorgung mit Zahnersatz (Kronen, Brücken, Prothesen, u.a.) greift und hier in der Regel nur die Versorgungslücke zwischen dem Kassenzuschuss zu den Gesamtkosten der Regelversorgung (§ 56 SGB V Festsetzung der Regelversorgung) schließt, ist letztere wesentlich breiter aufgestellt. Die ZZV kann je nach Tarif einzelne Teile der Zahnheilkunde bis hin zum Leistungsspektrum der gesamten Zahnheilkunde widerspiegeln.
Die meisten gesetzlichen Krankenkassen bieten mittlerweile ihren Mitgliedern Zahnzusatz-Tarife an. Welche Versicherungsunternehmen dahinterstehen und wie leistungsstark, bzw. leistungsschwach die angebotenen Tarife sind können sie unter www.waizmanntabelle.de/gkv erfahren. Ein Vergleich mit am freien Versicherungsmarkt erhältlichen Tarifen kann sich lohnen.
Tipps zur Zahnzusatzversicherung
Im folgenden sind Links zu den Weizmanntabellen aufgeführt:
Vergleichsübersicht über Zahnzusatzversicherungen:
Spezielle Checklisten je nach Risiko:
- Waizmanns-Checklisten (Vollversion)
- Waizmanns KinderChecklisten
- Checkliste Prophylaxe & Zahnzusatzversicherung für Kinder und Jugendliche
- Checkliste Fissurenversiegelung und Zahnzusatzversicherung für Kinder und Jugendliche
- Checkliste Kieferorthopädie und Zahnzusatzversicherung für Kinder und Jugendliche
- Checkliste Professionelle Zahnreinigung und Zahnzusatzversicherung für Erwachsene
- Checkliste Wurzelbehandlung, Endodontie und Zahnzusatzversicherung
- Checkliste Parodontitisbehandlung und Zahnzusatzversicherung
- Checkliste Implantate und Zahnzusatzversicherung
- Checkliste Seniorenzahnheilkunde und Zahnzusatzversicherung