Gefahren für das Milchgebiss
Gesunde Zähne von Anfang an
Die weitverbreitete Meinung, dass die Milchzähne weniger Pflege benötigen, da diese „ohnehin durch die zweiten Zähne ersetzt werden“, ist falsch. Sie haben wesentliche Funktionen. Zum einen
dienen sie der Nahrungsaufnahme und -zerkleinerung. Desweiteren sorgen Sie im Zusammenspiel mit Gaumen, Zunge und Lippen für eine saubere Aussprache. Außerdem halten sie den Platz für die
nachfolgenden bleibenden Zähne frei und sind somit unerlässlich für eine regelgerechte Entwicklung der Kiefer und des bleibenden Gebisses.
Je weniger karies- und parodontitisverursachende Bakterien sich im Mundraum einnisten können, um so besser sind später die Voraussetzungen für eine dauerhafte Mundgesundheit.
Karies
Zahn- und Kieferfehlstellungen
Neben der Beeinträchtigung der Ästhetik führen Fehlstellungen der Zähne vor allem zu einer verminderten Funktionsfähigkeit des Kauappartes. So kann das Abbeißen und Kauen erschwert sein. Die Aussprache wird beeinträchtigt. Durch die erschwerte Reinigung der Zähne ist die Kariesanfälligkeit erhöht, was zur Zahnzerstörung und -verlust deselben führen kann. Durch die fehlende Platzhalterfunktion werden wiederum weitere Zahnfehlstellungen begünstigt und die normale Kieferentwicklung beeinträchtigt.